Die Aktionstage sind nötiger denn je

Gastbeitrag für die Aktionstage Psychische Gesundheit 2017

«Meine Arbeit habe ich verloren, weil ich meine Leistung nicht mehr erbringen konnte. Die vielen Überstunden konnte ich einfach nicht mehr bewältigen. Alles brach über mir zusammen, als ich nicht mehr für die Kinder sorgen musste. »

Menschen mit psychischen Erkrankungen bleiben oftmals lange unauffällig. Viele von ihnen zeigen eine hohe Leistungsbereitschaft, besonders, wenn sie sich nicht nur mit sich selber beschäftigen, sondern für andere sorgen müssen. Sind sie plötzlich auf sich allein gestellt, kann der Absturz ins Bodenlose umso härter ausfallen. Das Umfeld reagiert oft verständnislos. Wenn Unterstützung angeboten wird, kann diese nur wirksam werden, wenn die Betroffenen sie auch annehmen können.

Vor 10 Jahren wurden die Aktionstage Psychische Gesundheit ins Leben gerufen, um der Tabuisierung und Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen und der Ausgrenzung entgegenzuwirken. Die Aktionstage schaffen Begegnungsmöglichkeiten für Betroffene, Angehörige, Arbeitgeber, Fachstellen und die Bevölkerung unseres Kantons. Veranstaltungen bieten Information, Austausch und Vernetzung. Im Zentrum stehen Prävention, Information und Aufklärung.

In den 10 Jahren des Bestehens der Aktionstage hat sich vieles verändert. Die Sensibilisierung für frühzeitige Erkennung von psychischen Erkrankungen ist sicher grösser geworden. Wir alle wissen heute mehr über psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen. Betroffenen stehen mittlerweile viele Anlaufstellen zur Verfügung, und das Verständnis der Bevölkerung ist gewachsen. Es gibt aber auch Stagnation oder gar Rückschritte. Sozial- und Privatversicherungen sind heute sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, psychische Erkrankungen anzuerkennen. Die Folgen sind schwerwiegend: Viele Erkrankte fallen durch die Maschen der Versicherungsnetze. Ausserdem sind die Anforderungen in der heutigen Arbeitswelt höher denn je. Die Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist sehr schwierig geworden. Betroffene werden damit gleich mehrfach benachteiligt: Sie leiden nicht nur unter Ausgrenzung und Vorurteilen, sondern geraten auch schneller in finanzielle Schwierigkeiten.

Fazit: Die Aktionstage Psychische Gesundheit sind auch nach 10 Jahren nötiger denn je!

Zurück