Mit Engagement und Ideenreichtum in die Zukunft

Rede Preisverleihung Jugendprojektwettbewerb vom 22. März 2019

Es gibt viele Aussprüche, die sich auf die Jugend beziehen: Der Jugend gehört die Welt!, rufen die Einen. Die Jugend, sie ist kopflos, monieren die Anderen. Doch jeder und jede kann sich auf einen Umstand einigen: Die Jugend ist unsere Zukunft.

Das sind keine Worthülsen, sondern der natürliche Lauf der Dinge. Die Welt, die wir heute politisch gestalten, ist die Welt, in welcher die Jungen von heute leben werden. Die Projekte, die wir heute anreissen, sind die Projekte, die das gesellschaftliche Zusammenleben von morgen gestalten. Und hier rufen die Zyniker und Zynikerinnen oft vorschnell: Die Jungen sollen sich doch endlich einmal einsetzen, mal in die Gänge kommen!

Dabei ist das Problem ja oft nicht, dass sich junge Menschen nicht engagieren wollen – all diese Projekte heute Abend sind der perfekte Gegenbeweis zu diesem Vorwurf; das Problem ist, dass es meistens an Gefässen, Angeboten und Möglichkeiten mangelt, damit junge Menschen sich aktiv in das gesellschaftliche Leben einbringen können. Und dass viel zu oft ÜBER die Jugend als MIT ihr gesprochen wird. Das Durchschnittsalter im Nationalrat ist 51, bei uns im Regierungsrat gar 56.8. Dabei ist die Solothurner Bevölkerung im Durchschnitt gerade einmal 42 Jahre alt. Die Leute, die also die Welt von Morgen für die Jugend von heute gestalten, sind oft nicht die gleichen Menschen, die dann diese Zukunft auch leben müssen.

Da ihre Stimmen in der Politik oft untervertreten sind, ist es umso wichtiger, dass junge Menschen sich in Vereinen, Organisationen, direkter Mitsprache und Demonstrationen, aber auch bei kleinen, kommunalen Projekten engagieren können. Der Kanton Solothurn hat eine jetzt über 10-jährige Tradition, das vielseitige und kreative Engagement von jungen Menschen zu ermutigen und zu prämieren. Dieses Jahr wird der Preis auch mit einem neuen Konzept verliehen – nach 10 Jahren tut Auffrischung meistens gut. Der Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn ist vom Regierungsrat mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragt worden. Ich danke an dieser Stelle allen Beteiligten für Ihre Unterstützung bei der Durchführung dieses Wettbewerbs.

Mit dem Jugendprojektpreis werden junge Menschen dazu motiviert, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Den Projekten sind dabei keine Grenzen gesetzt: Im Grossen, wie im Kleinen prägen junge Erwachsene mit ihren Vorhaben das gesellschaftliche Zusammenleben. Jede und jeder, der oder die heute nominiert ist, hat bereits ein grosses Engagement gezeigt und einen Applaus verdient. Und wie ich sehe, haben viele von euch auch noch Unterstützerinnen und Unterstützer für den Publikumspreis mobilisiert. Auch davon können wir eingesessenen Politikerinnen gerade hinsichtlich Mobilisierung der Bevölkerung für eine aktive Beteiligung in unserer Gesellschaft noch lernen.

Mit dem Jugendprojekt-Preis zeigt der Regierungsrat seine Wertschätzung und seinen Dank für das vielseitige Engagement der Solothurner Jugend. Gleichzeitig soll die Sichtbarkeit der Projekte erhöht werden. Oft wissen diejenigen, die der Jugend Faulheit und Schläfrigkeit vorwerfen, gar nichts von diesem Engagement. Hier bietet die interaktive Homepage, aber auch die Preisverleihung heute, Abhilfe. Wer sich informieren will über die vielen tollen Projekte, die von jungen Menschen im Kanton ausgedacht und umgesetzt werden, findet auf der Homepage eine beeindruckende Liste. Egal ob sportliche, musikalische oder gemeinnützige Projekte: Die Liste der Nominierten zeigt, dass es gut steht um das junge Engagement im Kanton Solothurn. Aber trotzdem gibt es noch einiges zu tun, denn der Kanton hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeinden in den nächsten drei Jahren verstärkt in Sachen Jugendpolitik zu unterstützen. Die Vision, dass sich im ganzen Kanton möglichst viele Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen, soll verwirklicht werden.

Damit das gelingt, braucht es euer Mitwirken, euer Engagement, liebe Wettbewerbsteilnehmende, denn ihr seid die Vorbilder und der Multiplikator für eine aktive Beteiligung von Kinder und Jugendlichen auf allen Ebenen des Gemeindelebens.

Im Namen der Regierung möchte ich euch allen für euer wertvolles Engagement danken. Ohne euch würde der Kanton um viele wertvolle und niederschwellige Projekte ärmer – und ein bisschen alt aussehen.

Zurück